Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Wissen on Tour

Digitalisierung

Warum der Wohlstand jetzt von den
Menschen hinter der Technik abhängt

Schon vor Corona war die Wirtschaft instabil. Denn längst haben Maschinen die materielle Arbeit übernommen und Computer/KI die strukturierte Wissensarbeit wie Robotersteuerung, Datenanalyse oder Autofahren. Was bleibt und wächst, ist die Arbeit am Menschen und mit Wissen – zwischen Menschen. Je mehr Arbeit von immaterieller Gedankenarbeit abhängt, umso mehr sind wir auf das Teilwissen anderer angewiesen. Auf einmal wird jeder wichtig für den Gesamterfolg. Das erzwingt Zusammenarbeit in derselben Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit, langfristige Orientierung. Wird die Welt vielleicht doch immer besser?

Mehr Infos zu: "Zehn Thesen des KKV Bayern zur Digitalisierung" unter:
https://kkv-bayern.kirche-bamberg.de/projekte/10-thesen-zur-digitalisierung

Weitere Vorträge zu diesem Themenkomplex:

  • Himmel 4.0 – dem Evangelium eine neue Chance!
  • Wie die digitale Revolution zur Chance für das Evangelium wird
  • Was kommt nach der Krise

Zeitraum

Januar  2024 - Dezember 2024  /  ca. 90 Minuten / Vortrag    /   Eintritt frei

Diese  Veranstaltung kann nach Absprache mit dem Referenten in allen Städten Bayerns durchgeführt werden.

Referent

Erik Händeler, Wirtschaftswissenschaftler, Publizist, Zukunftsforscher aus Lenting

Erik Händeler startete seine Berufslaufbahn bei einer Zeitung. Er studierte an der LMU München Wirtschaftspolitik und Volkswirtschaft. Seit 1993 beschäftigt er sich wissenschaftlich mit der Theorie der langen Konjunkturwellen (Kondratieff-Zyklen). 

Veranstaltungnummer:  W3

Nähere Informationen in der Geschäftsstelle  

KKV Bildungswerk Bayern e. V.
Rankestraße 18
90461 Nürnberg

Telefon +49 911 497201
Telefax +49 911 497311
info@bwb-akademie.de